Von Erdmännchen und Marx-Menschen

Beiträge zu einer anachronistischen Debatte

Nach dem Ende der proletarischen Plattform, deren bescheidenes Wirken und Scheitern inner- und außerhalb der Partei Die Linke man anhand einiger mehr oder weniger programmatischer Texte dieses Unternehmens unten in absteigender Chronologie dokumentiert findet, bleibt die Frage nach seinem Etrag im Guten wie im Bösen bis auf weiteres größtenteils ungeklärt und soll hier in gerne auch kontroversen Beiträgen ausgeleuchtet werden. Das Ende der Angelegenheit bleibt weiterhin offen ...

Mo

13

Okt

2025

Über „die seltsame und traurige Geschichte des Rätesystems“

in Hannah Arendts Buch „Über die Revolution“

Von Daniel Dockerill

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

05

Mai

2025

Tunnelblick in die Geschichte statt „klarer Analyse“

Gegen einen Missbrauch der Schrift Rosa Luxemburgs
über „Die Krise der Sozialdemokratie“

Von Daniel Dockerill

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

28

Sep

2024

Bernd Roggendorf †

auf diesen Seiten bekannt als Emil Neubauer,
Karl-Heinz Landwehr oder auch -AT- resp. Alf

Ein Nachruf von Daniel Dockerill

mehr lesen 0 Kommentare

So

28

Mai

2023

Vom Fortschritt des Elends zum Elend des Fortschritts

Protokoll einer unerledigten Debatte

Von Daniel Dockerill

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

09

Nov

2022

Corona und der Kampf gegen Rechts

Über zwölf Thesen, ein Diskussionsangebot und die deutschen Zustände

Von D. D.

mehr lesen 0 Kommentare

Di

19

Apr

2022

12 Punkte zu Klasse und Politik heute (2022)

Ein Beitrag zu aus unserer Sicht dringlichen Fragen innerhalb der Strategiediskussion

von RO und JA

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

28

Mär

2022

Plattform am Ende

Einwürfe wider die Ignoranz in der proletarischen Plattform. Teil 2

mehr lesen 0 Kommentare

Do

17

Jun

2021

Lethargie in der Hysterie

Einwürfe wider die Ignoranz in der proletarischen Plattform. Teil 1

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

23

Apr

2021

Hysterie in der Pandemie

Bourgeoisie ringt um Geschlossenheit, Kleinbürgertum wird wild,

Proletariat weiß nicht so recht: Die proletarische Position entwickeln

statt sich dem Kleinbürgertum unterordnen

mehr lesen 0 Kommentare

So

15

Dez

2019

12 Thesen zur Regierungsbeteiligung

Ein Beitrag zu einer aus unserer Sicht dringlichen Frage innerhalb der Strategiediskussion der Partei DIE LINKE. Wir möchten die Diskussion auf allen Ebenen der Partei anregen.
Von einigen Genossinnen und Genossen aus SH und HH

mehr lesen 0 Kommentare

So

15

Jul

2012

Erklärung der proletarischen Plattform

zum Eintritt ihrer Genossinnen und Genossen in die AKL

mehr lesen 0 Kommentare

So

01

Mai

2011

Programmatische Eckpunkte der proletarischen Plattform

„Die Befreiung der Arbeiterklasse muss die Tat der Arbeiter selbst sein.“

mehr lesen 0 Kommentare

Nicht seine Kritik der politischen Ökonomie lieferte Marx den Schluss auf jenes „revolutio-näre Subjekt“ namens „Prole-tariat“ – herleiten lässt sich aus ihr nichts dergleichen –, son-dern genau andersherum be-gründete die schiere Evidenz des Daseins und Wirkens die-ses Subjekts allererst eine Kritik der politischen Ökonomie, die das Kapital als „Durchgang“ hin zur menschlichen Gesellschaft diagnostiziert. Striche man da-gegen aus der Marxschen Di-agnose dieses einzige wahrhaft historisch-subjek­tive Moment darin aus, bliebe von ihr nur das Attest eines unaufhaltsa-men Verhängnisses.(*)

Wertkritischer Exorzismus
Hässlicher Deutscher
Finanzmarktkrise